Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) beziehen sich auf deutsches Recht. Eine englische Fassung sind darunter zu finden.

The following General Terms and Conditions refer to German law. An English version can be found below.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsschluss
  3. Widerrufsrecht
  4. Preise und Zahlungsbedingungen
  5. Liefer- und Versandbedingungen
  6. Eigentumsvorbehalt
  7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
  8. Anwendbares Recht
  9. Gerichtsstand
  10. Alternative Streitbeilegung

1) Geltungsbereich

1.1 Für die Geschäftsbeziehung zwischen dem Webshopanbieter Christoph Michael Walsleben (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung. Abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen des Bestellers werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

1.2 Der Kunde ist Verbraucher, soweit der Zweck der georderten Lieferungen und Leistungen nicht überwiegend seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

2) Vertragsschluss

2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann aus dem Sortiment des Anbieters Produkte, insbes. Bondage-Zubehör auswählen und diese über den Button „in den Warenkorb legen“ in einem so genannten Warenkorb sammeln. Über den Button „zahlungspflichtig bestellen“ gibt er einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Der Antrag kann jedoch nur abgegeben und übermittelt werden, wenn der Kunde durch Klicken auf den Button „Auschecken“ die allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert und dadurch in seinen Antrag aufgenommen hat.

 

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen annehmen,

  • indem er dem Kunden eine schriftliche Auftragsbestätigung oder eine Auftragsbestätigung in Textform (Fax oder E-Mail) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Auftragsbestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder
  • indem er dem Kunden die bestellte Ware liefert, wobei insoweit der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder
  • indem er den Kunden nach Abgabe von dessen Bestellung zur Zahlung auffordert.

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Kunden zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt. Nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist.

2.4 In der Annahmeerklärung („Bestellbestätigung“) oder in einer separaten E-Mail, jedoch spätestens bei Lieferung der Ware, wird der Vertragstext (bestehend aus Bestellung, AGB und Auftragsbestätigung) dem Kunden von uns auf einem dauerhaften Datenträger (E-Mail oder Papierausdruck) zugesandt (Vertragsbestätigung). Der Vertragstext wird unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert.

2.5 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Zahlt der Kunde mittels einer im Online-Bestellvorgang auswählbaren von PayPal angebotenen Zahlungsart, erklärt der Verkäufer schon jetzt die Annahme des Angebots des Kunden in dem Zeitpunkt, in dem der Kunde den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

2.6 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde mögliche Eingabefehler durch aufmerksames Lesen der auf dem Bildschirm dargestellten Informationen erkennen. Ein wirksames technisches Mittel zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann dabei die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit deren Hilfe die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert wird. Seine Eingaben kann der Kunde im Rahmen des elektronischen Bestellprozesses so lange über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren, bis er den Button anklickt, welcher den Bestellvorgang abschließt.

2.7 Für den Vertragsschluss steht die deutsche Sprache zur Verfügung.

2.8 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

3) Widerrufsrecht

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

4) Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Nach der Kleinunternehmerregelung gemäß §19 UstG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen. Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen demnach um Gesamtpreise.  Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

4.2 Die entsprechenden Versandkosten werden dem Kunden im Bestellformular angegeben und sind vom Kunden zu tragen, soweit der Kunde nicht von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht.

Gilt für Versand innerhalb Deutschlands: Ab einem Warenbestellwert von 79,00 EUR liefert der Anbieter an den Kunden versandkostenfrei.  Der Versand der Ware erfolgt per Postversand (Versanddienstleister). Das Versandrisiko trägt der Anbieter, wenn der Kunde Verbraucher ist. Der Kunde hat im Falle eines Widerrufs die unmittelbaren Kosten der Rücksendung zu tragen. Bis zu einem Bestellwert von €78,99 EUR fallen Versandkosten in Höhe von €4,95 EUR an. Ab einem Bestellwert von €79,00 EUR ist der Versand kostenfrei. 

Gilt für Versand innerhalb der Europäischen Union: Ab einem Warenbestellwert von 120,00 EUR liefert der Anbieter an den Kunden versandkostenfrei.  Der Versand der Ware erfolgt per Postversand (Versanddienstleister). Das Versandrisiko trägt der Anbieter, wenn der Kunde Verbraucher ist. Der Kunde hat im Falle eines Widerrufs die unmittelbaren Kosten der Rücksendung zu tragen. Bis zu einem Bestellwert von €119,99 EUR fallen Versandkosten in Höhe von €13,90 EUR an. Ab einem Bestellwert von €120,00 EUR ist der Versand kostenfrei. Für möglicherweise anfallende Steuern und Zölle kommt der Verkäufer nicht auf.

4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.

4.4 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst „PayPal“ angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal, wobei sich PayPal hierzu auch der Dienste dritter Zahlungsdienstleister bedienen kann. Sofern der Verkäufer über PayPal auch Zahlungsarten anbietet, bei denen er gegenüber dem Kunden in Vorleistung geht (z. B. Rechnungskauf oder Ratenzahlung), tritt er seine Zahlungsforderung insoweit an PayPal bzw. an den von PayPal beauftragten und dem Kunden konkret benannten Zahlungsdienstleister ab. Vor Annahme der Abtretungserklärung des Verkäufers führt PayPal bzw. der von PayPal beauftragte Zahlungsdienstleister unter Verwendung der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Der Verkäufer behält sich vor, dem Kunden die ausgewählte Zahlungsart im Falle eines negativen Prüfungsergebnisses zu verweigern. Bei Zulassung der ausgewählten Zahlungsart hat der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist bzw. in den vereinbarten Zahlungsintervallen zu bezahlen. Er kann in diesem Fall nur an PayPal bzw. den von PayPal beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung leisten. Der Verkäufer bleibt jedoch auch im Falle der Forderungsabtretung zuständig für allgemeine Kundenanfragen z. B. zur Ware, Lieferzeit, Versendung, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen und -zusendungen oder Gutschriften.

4.5 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst "Shopify Payments" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe"). Die einzelnen über Shopify Payments angebotenen Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Zur Abwicklung von Zahlungen kann sich Stripe weiterer Zahlungsdienste bedienen, für die ggf. besondere Zahlungsbedingungen gelten, auf die der Kunde ggf. gesondert hingewiesen wird. Weitere Informationen zu "Shopify Payments" sind im Internet unter https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de abrufbar.

5) Liefer- und Versandbedingungen

5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, so erfolgt die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer angegebenen Liefergebietes an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die in der Bestellabwicklung des Verkäufers angegebene Lieferanschrift maßgeblich. Abweichend hiervon ist bei Auswahl der Zahlungsart PayPal die vom Kunden zum Zeitpunkt der Bezahlung bei PayPal hinterlegte Lieferanschrift maßgeblich.

5.2 Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten. Dies gilt im Hinblick auf die Kosten für die Hinsendung nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Für die Rücksendekosten gilt bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers hierzu getroffene Regelung.

5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.

5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Dies gilt nur für den Fall, dass die Nichtlieferung nicht vom Verkäufer zu vertreten ist und dieser mit der gebotenen Sorgfalt ein konkretes Deckungsgeschäft mit dem Zulieferer abgeschlossen hat. Der Verkäufer wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Ware wird der Kunde unverzüglich informiert und die Gegenleistung unverzüglich erstattet.

5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

6) Eigentumsvorbehalt

Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

7.1 Soweit sich aus den nachfolgenden Regelungen nichts anderes ergibt, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt bei Verträgen zur Lieferung von Waren:

7.2 Handelt der Kunde als Unternehmer,

  • hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
  • beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
  • sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen;
  • beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

7.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht

  • für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden,
  • für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat,
  • für Waren, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
  • für eine ggf. bestehende Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Aktualisierungen für digitale Produkte, bei Verträgen zur Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.

7.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für einen ggf. bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt bleiben.

7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

7.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.

8) Anwendbares Recht

8.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

8.2 Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.

9) Gerichtsstand

Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.

10) Alternative Streitbeilegung

Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

 

English Translation 

Es wird klargestellt, dass es sich um Rechtstexte handelt, die ausschließlich auf der Grundlage deutschen Rechts unter Berücksichtigung deutscher Verbraucherschutzvorschriften erstellt sind und von einer durch Allgemeine Geschäftsbedingungen vereinbarten Anwendung deutschen Rechts ausgehen.
It is hereby clarified that these are legal texts which are drawn up exclusively on the basis of German law, taking into account German consumer protection regulations, and which are based on the application of German law as agreed in the General Terms and Conditions.

General Terms and Conditions

 Scope of application

  1. Conclusion of contract
  2. Right of withdrawal
  3. Prices and terms of payment
  4. Delivery and shipping conditions
  5. Retention of title
  6. Liability for defects (warranty)
  7. Applicable law
  8. Place of jurisdiction
  9. Alternative dispute resolution

 

1) Scope of application

1.1 The business relationship between the webshop provider Christoph Michael Walsleben (hereinafter referred to as "Seller") and the customer (hereinafter referred to as "Customer") shall be governed exclusively by the following General Terms and Conditions in the version valid at the time of the order. Deviating general terms and conditions of the Customer shall not be recognized unless the Vendor expressly agrees to their validity in writing. 

1.2 The customer is a consumer insofar as the purpose of the ordered deliveries and services cannot be predominantly attributed to his commercial or independent professional activity. In contrast, an entrepreneur is any natural or legal person or partnership with legal capacity that is acting in the exercise of its commercial or independent professional activity when concluding the contract.

 

2) Conclusion of contract

2.1 The product descriptions contained in the seller's online store do not constitute binding offers on the part of the seller, but serve to submit a binding offer by the customer.

 2.2 The customer can select products, in particular bondage accessories, from the seller's range and collect them in a so-called shopping cart using the "add to cart" button. By clicking the button "order with obligation to pay", the customer submits a binding request to purchase the goods in the shopping cart. Before submitting the order, the customer can change and view the data at any time. However, the application can only be submitted and transmitted if the customer has accepted the General Terms and Conditions by clicking on the "Check out" button and has thereby included them in his application.

2.3 The seller may accept the customer's offer within five days, by sending the customer a written order confirmation or an order confirmation in text form (fax or e-mail), whereby the receipt of the order confirmation by the customer is decisive in this respect, or by delivering the ordered goods to the customer, whereby the receipt of the goods by the customer is decisive, or by requesting payment from the customer after the customer has placed the order.

If any of the aforementioned alternatives apply, the contract is concluded at the point in time at which one of the aforementioned alternatives occurs first. The period for accepting the offer begins on the day after the offer is sent by the customer and ends at the end of the fifth day following the sending of the offer. If the seller does not accept the customer's offer within the aforementioned period, this shall be deemed a rejection of the offer with the consequence that the customer is no longer bound by his declaration of intent.

2.4 In the declaration of acceptance ("order confirmation") or in a separate e-mail, but at the latest upon delivery of the goods, the contract text (consisting of the order, GTC and order confirmation) will be sent to the customer by us on a permanent data carrier (e-mail or paper printout) (contract confirmation). The text of the contract is stored in compliance with data protection regulations.

2.5 If a payment method offered by PayPal is selected, payment shall be processed via the payment service provider PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (hereinafter: "PayPal"), subject to the PayPal Terms of Use, available at https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full or - if the customer does not have a PayPal account - subject to the terms and conditions for payments without a PayPal account, available at https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. If the customer pays by means of a payment method offered by PayPal that can be selected in the online ordering process, the seller already declares acceptance of the customer's offer at the time the customer clicks the button that completes the ordering process. 

2.6 Before placing a binding order via the Seller's online order form, the Customer can recognize possible input errors by carefully reading the information displayed on the screen. An effective technical means of better recognizing input errors can be the browser's magnification function, which enlarges the display on the screen. The customer can correct his entries during the electronic ordering process using the usual keyboard and mouse functions until he clicks on the button that concludes the ordering process.

2.7 The German language is available for the conclusion of the contract.

2.8 Order processing and contact are generally carried out by e-mail and automated order processing. The customer must ensure that the e-mail address provided by him for order processing is correct so that the e-mails sent by the seller can be received at this address. In particular, when using SPAM filters, the customer must ensure that all e-mails sent by the seller or by third parties commissioned by the seller to process the order can be delivered.

3) Right of withdrawal

3.1 Consumers are generally entitled to a right of withdrawal.

3.2 Further information on the right of withdrawal can be found in the seller's withdrawal policy.

3.3 The right of withdrawal does not apply to consumers who do not belong to a member state of the European Union at the time the contract is concluded and whose sole place of residence and delivery address are outside the European Union at the time the contract is concluded.

 4) Prices and terms of payment

4.1 According to the small business regulation pursuant to §19 UstG (Umsatzsteuergesetz, Germany), no value added tax is shown. Unless otherwise stated in the seller's product description, the prices quoted are therefore total prices.  Any additional delivery and shipping costs will be indicated separately in the respective product description.

4.2 The corresponding shipping costs are indicated to the customer in the order form and are to be borne by the customer, unless the customer makes use of his right of withdrawal.

Applies to shipping within Germany: From an order value of EUR 79.00, the supplier delivers to the customer free of shipping costs.  The goods are shipped by post (shipping service provider). The shipping risk is borne by the supplier if the customer is a consumer. In the event of a withdrawal, the customer shall bear the direct costs of the return shipment. Up to an order value of €78.99 EUR, shipping costs of €4.95 EUR will be charged. From an order value of €79.00 EUR shipping is free of charge.

Applies to shipping within the European Union: From an order value of EUR 120.00, the provider delivers to the customer free of shipping costs.  The goods are shipped by post (shipping service provider). The shipping risk is borne by the supplier if the customer is a consumer. In the event of a withdrawal, the customer shall bear the direct costs of the return shipment. Up to an order value of €119.99 EUR, shipping costs of €13.90 EUR will be charged. From an order value of €120.00 EUR, shipping is free of charge. The seller shall not be liable for any taxes and customs duties that may be incurred.

 4.3 The customer will be informed of the payment option(s) in the seller's online store.

4.4 If a payment method offered via the "PayPal" payment service is selected, the payment shall be processed via PayPal, whereby PayPal may also use the services of third party payment service providers for this purpose. If the Seller also offers payment methods via PayPal for which it makes advance payments to the Customer (e.g. purchase on account or payment by installments), it assigns its payment claim in this respect to PayPal or to the payment service provider commissioned by PayPal and specifically named to the Customer. Before accepting the seller's declaration of assignment, PayPal or the payment service provider commissioned by PayPal shall carry out a credit check using the transmitted customer data. The seller reserves the right to refuse the customer the selected payment method in the event of a negative check result. If the selected payment method is approved, the customer must pay the invoice amount within the agreed payment period or at the agreed payment intervals. In this case, the customer can only pay PayPal or the payment service provider commissioned by PayPal with debt-discharging effect. However, the seller remains responsible for general customer inquiries, e.g. regarding goods, delivery time, shipment, returns, complaints, revocation declarations and shipments or credit notes, even in the event of assignment of claims.

4.5 If a payment method offered via the payment service "Shopify Payments" is selected, the payment is processed via the payment service provider Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Ireland (hereinafter "Stripe"). The individual payment methods offered via Shopify Payments are communicated to the customer in the seller's online store. Stripe may use other payment services to process payments, for which special payment terms may apply, to which the customer may be informed separately. Further information on "Shopify Payments" is available on the Internet at https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de.

5) Delivery and shipping conditions

 5.1 If the seller offers to ship the goods, delivery shall be made within the delivery area specified by the seller to the delivery address specified by the customer, unless otherwise agreed. The delivery address specified in the seller's order processing is decisive for the processing of the transaction. Notwithstanding this, if the payment method PayPal is selected, the delivery address provided by the customer to PayPal at the time of payment shall be decisive.

 5.2 If the delivery of the goods fails for reasons for which the customer is responsible, the customer shall bear the reasonable costs incurred by the seller as a result. This does not apply with regard to the costs for the return shipment if the customer effectively exercises his right of withdrawal. If the customer effectively exercises his right of withdrawal, the provision in the seller's withdrawal policy shall apply to the return costs.

5.3 If the customer acts as an entrepreneur, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods sold shall pass to the customer as soon as the seller has delivered the goods to the forwarding agent, carrier or other person or institution designated to carry out the shipment. If the customer is acting as a consumer, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods sold shall not pass until the goods are handed over to the customer or a person authorized to receive them. Notwithstanding this, the risk of accidental loss and accidental deterioration of the goods sold shall pass to the customer, even in the case of consumers, as soon as the seller has delivered the goods to the forwarding agent, the carrier or the person or institution otherwise designated to carry out the shipment, if the customer has commissioned the forwarding agent, the carrier or the person or institution otherwise designated to carry out the shipment and the seller has not previously named this person or institution to the customer. 

5.4 The Seller reserves the right to withdraw from the contract in the event of incorrect or improper self-delivery. This shall only apply in the event that the Seller is not responsible for the non-delivery and the Seller has concluded a specific covering transaction with the supplier with due care. The seller shall make every reasonable effort to procure the goods. In the event of non-availability or only partial availability of the goods, the customer shall be informed immediately and the consideration shall be reimbursed without delay.

5.5 Self-collection is not possible for logistical reasons.

6) Retention of title

If the seller makes advance payment, he shall retain title to the delivered goods until the purchase price owed has been paid in full.

7) Liability for defects (warranty)

7.1 Unless otherwise stated in the following provisions, the provisions of statutory liability for defects shall apply. This does not apply to contracts for the delivery of goods:

7.2 If the customer acts as an entrepreneur, the seller has the choice of the type of subsequent performance; in the case of new goods, the limitation period for defects is one year from delivery of the goods; in the case of used goods, the rights and claims for defects are excluded; the limitation period shall not recommence if a replacement delivery is made as part of the liability for defects.

7.3 The aforementioned limitations of liability and shortening of the limitation period shall not apply to claims for damages and reimbursement of expenses by the customer,

in the event that the seller has fraudulently concealed the defect, for goods that have been used for a building in accordance with their normal use and have caused its defectiveness, for any existing obligation of the seller to provide updates for digital products, in the case of contracts for the delivery of goods with digital elements.

7.4 In addition, for entrepreneurs, the statutory limitation periods for any existing statutory right of recourse shall remain unaffected.

7.5 If the customer acts as a merchant within the meaning of § 1 of the “German Commercial Code” (HGB), he shall be subject to the commercial obligation to inspect and give notice of defects pursuant to § 377 HGB. If the customer fails to comply with the notification obligations regulated therein, the goods shall be deemed approved.

7.6 If the customer acts as a consumer, he is requested to complain to the deliverer about delivered goods with obvious transport damage and to inform the seller of this. If the customer fails to do so, this shall have no effect on his statutory or contractual claims for defects.

8) Applicable law

8.1 The law of the Federal Republic of Germany shall apply to all legal relationships between the parties to the exclusion of the laws on the international sale of movable goods. In the case of consumers, this choice of law shall only apply insofar as the protection granted by mandatory provisions of the law of the country in which the consumer has his habitual residence is not withdrawn.

8.2 Furthermore, this choice of law with regard to the statutory right of withdrawal does not apply to consumers who do not belong to a member state of the European Union at the time of conclusion of the contract and whose sole place of residence and delivery address are outside the European Union at the time of conclusion of the contract.

9) Place of jurisdiction

If the customer acts as a merchant, a legal entity under public law or a special fund under public law with its registered office in the territory of the Federal Republic of Germany, the exclusive place of jurisdiction for all disputes arising from this contract shall be the registered office of the seller. If the customer is domiciled outside the territory of the Federal Republic of Germany, the seller's place of business shall be the exclusive place of jurisdiction for all disputes arising from this contract if the contract or claims arising from the contract can be attributed to the customer's professional or commercial activity. In the above cases, however, the seller is in any case entitled to appeal to the court at the customer's place of business.

10) Alternative dispute resolution

The EU Commission provides a platform for online dispute resolution on the Internet at the following link: https://ec.europa.eu/consumers/odr 

This platform serves as a contact point for the out-of-court settlement of disputes arising from online purchase or service contracts in which a consumer is involved. We are not obliged or willing to participate in dispute resolution proceedings before a consumer arbitration board.